Sossenheimer Chronik

Die Geschichte Sossenheims in chronologischer Darstellung. Diese Chronik ist nicht vollständig und wird stetig erweitert.

Zunächst ein historischer Blick auf die Zuordnung Sossenheims zum zuständigen Verwaltungsbezirk

69.n Chr.              Römerzeit Provinz Obergermanien mit Hauptsitz Main, Verwaltungsbezirk Civitas
                           Taunensium mit Hauptort Vicus Nida

770 n. Chr.           Gaugrafenschaft Niddagau, christianisiert vom Bistum Mainz
                           (345 Bischofssitz, 745 1. Bischof Bonifatius)  

782                      Erzbistum Mainz, 1150 Magredenstift

965 - 1802           Kurfürstentum Main, Unteres Erzstift, 1398 Amt Höchst, 1787 Oberamt/
                           Amtsvogtei-Höchst

1803                    Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt Höchst

1806                    Herzogentum Nassau, Amt Höchst

1849                    Herzogentum Nassau, Verwaltungsbezirk IX (Kreisamt Höchst)

1854                    Herzogentum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Höchst

1867                    Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,
                           Landkreis Wiesbaden (Main-Kreis)

1886                    Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
                           Kreis Höchst

1928                    Stadtkreis Frankfurt am Main, Eingemeindung 41. Stadtteil

1945                    Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Frankfurt

1946                    Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Frankfurt

1952                    Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Frankfurt am Main

1968                    Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Frankfurt am Main


Du Zuordnung zum jeweiligen Gericht

1256                    Gerichtsplatz Niddagau zwischen Sossenheim und Sulzbach, Heegungsstätte des
                           "peinlichen Halsgerichts Dieffenwegen" (Galgen)

1581                    Gericht Höchst (1440 Sossenheim und Breidenloch stellen zwei Schöffen)

1733                    eigenes Gericht Sossenheim mit Siegel

1816                    Amt/Amtsvogtei Höchst

1849                    Justizamt Höchst

1854                    Justiz- und Verwaltungsamt Höchst

1867                    Amtsgericht Höchst am Main

1879                    Amtsgericht Höchst

1928                    Amtsgericht Frankfurt a.M./Höchst

1945                    Amtsgericht Frankfurt am Main


Die frühe Besiedlung Sossenheims

5.000 v. Chr.         Große Siedlung der Linienbandkeramik/Steinzeit: Funde 2012-2016
                           Westerbachstraße 152 und 131, zwei Mammutzähne Ziegelei Noß,
                           Kurmainzer Straße Flur Leisrain

3.500 v. Chr.         Funde Kupferzeit Hagelauer, Kurmainzer Straße

2.500 v. Chr.         Funde Kupferzeit Ziegelei Hermes

600 v. Chr.            Funde Hallstattzeit Sandgrube Fay nordwestlich der Nidda

500 v. Chr.            Funde Eisenzeit Ziegelei Noß, Flur Am Leisrain, keltische Besiedelung


Römische Besiedlung in der Civitas Taunensium

27 v. - 14 n. Chr.   Römisches Kastell in Höchst

69 - 79 n. Chr.       Römisches Kastell NIDA an der Nidda (Praunheim) Hauptstadt der Civitas
                            Taunensium, Römische Flussschifffahrt mit flachen Transportkähnen (Prahmen)
                            auf der Nidda von und zu Nida zur Versorgung römischer Truppen und Zivil-
                            bevölkerung

81-96 n. Chr.         Bau der Grenzanlage Limes, Römische Militär-Ziegelei in Nied versorgt fünf
                            Legionen, den Limes, NIDA und die villae rusticae (Aussiedlerbauernhöfe) mit
                            Transportkähnen

                            Römische Staatsstraßen (via publica militaris) kreuzen sich in Sossenheim: die
                            Steinstraße (später Elisabethenstraße) führt von Mainz an Sossenheim vorbei nach
                            Nida und der Lindenweg vom Römischen Kastell Saalburg nach Höchst.

100-300 n. Chr.     Römischer Gräberfund (acht Brandgräber und ein Skelettgrab mit Beigaben) in                                              Sossenheim als Teil der Civitas Taunensium südwestlich der Bahnstation, viele
                            Hinweise auf drei villae rusticae: 1. Schäferberg = heute Dunantsiedlung,
                            2. Wüstung Breitenloch heute rechts neben Ausfahrt Sossenheim BAB 648,
                            3. Nähe Bahnstation RB 13

70-353 n. Chr.       13 Römische und zwei Keltische Münzen, viele Römische Ton-Scherben, qualitativ
                            hochwertige Römische Bronzefigur - Torso einer Tänzerin - an 27 Fundstellen in
                            Sossenheim („hohe Fundkonzentration“)

ab 250 n. Chr.        Aufgabe Limes, Germaneneinfall


Christianisierung, Völkerwanderung, Frankenherrschaft, frühes Mittelalter

ab 312 n. Chr.        Seit dem Religionswechsel des römischen Kaisers Konstantin des Großen zum
                            Christentum und Kaiser Theodosius Edikt von 380 sollte jeder Mensch mit römischem
                            Bürgerrecht Christ sein.

353                       Römischer Münzfund Maiorina Römerberg Frankfurt mit Christogramm (Monogramm
                            aus zwei griechischen Buchstaben X chi und P rho = „Christòs“, also: Christus)

ab 300 n. Chr.        Völkerwanderung: Alemannen besiedeln Rhein-Main-Gebiet

368                       alemannisch-römische Urkunde erwähnt Macrianus, Oberhaupt der Bucinobanten,
                            Teilstamm der Alemannen, als Verwalter des Gebiets um Frankfurt

ab 500 n. Chr.        Fränkische Landnahme mit Besetzung des Frankfurter Domhügels, Dorfgründungen,
                            Einteilung des Landes in Gaue

754                       Der Leichnam des heiligen Bonifatius, des Apostels der Deutschen, wird auf der alten
                            Römerstraße, der Elisabethenstraße, heute A 66, an Sossenheim vorbei nach Fulda
                            gebracht, Basaltkreuz mit Rune "Hic Bonifatius quievit" ("hier ruhte Bonifatius")

770                       Sossenheim gehört zum Niddagau, der erstmals erwähnt wird
                            (Ende des Niddagau 1150)

789 - 79 n. Chr.     Erste Erwähnung der in der Sossenheimer Gemarkung liegenden karolingischen
                            Siedlung und Gutshof der Edlen (Ritter Waltherus von Sozenheim) zu Breitenloch
                            mit 200 ha Land und 50 bis 60 Einwohnern in einer Urkunde des Klosters Fulda
                            (und dann in 18 weiteren Urkunden), die nördlich vom Flurscheideweg begrenzt
                            wurde und etwa im Gebiet des heutigen Autobahndreiecks Wiesbaden-Frankfurt und
                            Kassel-Frankfurt lag; war Dinghof und hatte einen eigenen Schultheiß; Breitenloch
                            zahlte mehr Steuern als Sossenheim und Nied

830                       Die Hauptkirche im Niddagau, die Kirche zur Heiligen Margareta (die heutige
                            Justinuskirche), wird vom Mainzer Erzbischof Otgar gebaut und geweiht, die Seelsorge
                            vor Ort wird durch die in Höchst tätigen Priester und Ordensleute geleitet, Erzbischof
                            Ruthard beauftragte 1091 das Mainzer Benediktinerkloster St. Alban mit der Seelsorge
                            in Höchst und den angrenzenden Orten wie Sossenheim durch Benediktiner (bis 1441)


Sossenheim wird Kurmainz

1090                     Sossenheim wird als Suzinheim (Heim des Suzo) in einer auf das Jahr 1090
                            gefälschten mittelalterlichen Urkunde des 13. Jahrhunderts genannt

ab 1150                Erste sichere Erwähnung Sossenheims als "Sozenheim" in Urkunden wie dem
                            Verzeichnis des Mainzer Magredenstift

1213                     Der Ritter "Waltherus de Sozenheim" ist der einzige bekannte Sossenheimer Adelige.
                            Er ist als ritterlicher Zeuge in einer Schenkung des Klosters Eberbach urkundlich
                            erwähnt; die Gerichtsstätte mit Galgen zwischen Sulzbach und Sossenheim wird
                            erwähnt, die bis 1754 bekannt war als  "peinliches Halsgericht Dieffenwegen"

1218                     "Sozzenheim" und Breitenloch gehören zur Kirche Nied und sind dem Mariagredenstift
                            in Mainz zehntpflichtig, sie werden von einem Leutpriester (plebanus presbyter) betreut

1280                     Sossenheimer Nikolauskapelle und die Gemeinde Sossenheim werden erstmals
                            urkundlich erwähnt.

1253                     Grundherren in Sossenheim sind die Ritter von Kronberg

1273                     Conrad von Breitenloch in der Sozenheimer Flur verspricht den Zehnten dem Mainzer
                            Magredenstift.

1294                     Grundherren in Sossenheim sind die Herren von Falkenstein-Münzberg und die Mainzer
                            Klöster St. Alban und St. Jakob

1303                     Der Münzenberger Hof in Sossenheim fällt an die Herren von Eppstein

1324                     Frankfurter Patrizier und Bürger wie Heylmann Frosch und die Karmeliter erscheinen
                            als Grundbesitzer in Sossenheim, ebenso 1330 und 1367, die Landeshoheit besitzt das
                            Erzstift Mainz seit 1150

1326                     Erzbischof Mathias von Mainz verkauft Äcker und Wiesen in Sossenheim an den Ritter
                            Hartmut von Kronberg; das Frankfurter Liebfrauenstift erhält von Katharine von
                            Wanebach 28 Malter Frucht von der Gemeinde Breitenloch von Sozenheym

1339                     Bonifatiuskreuz HBq – lateinisch "Hic Bonifatius quievit", übersetzt „hier ruhte
                            Bonifatius" erstmals erwähnt, Denkmalgruppe drei Steine, davon ein Stein mit
                            eingeritzter Jahreszahl 1513 Sossenheimer Flur „Hinterm Kreuz“ (1933
                            Kunsthistorisches  Museum, 1979 Museum Eschborn)

um 1347/56          Erste Pestepidemie in Frankfurt und Hessen

1353                     Schultheiß Wasmud von Breydinloch und Wygand Schabhorn von Soszinheim
                            bekommen von Frank und Johann von Cronenberg, Gebrüder und Ritter, das
                            Landsiedelrecht mit 12 Morgen Ackerland zu Soszinheim gegen einen Zins von drei
                            Achtel Korn

1367                     Johann Kule ist der erste namentlich bekannte Schultheiß in Sossenheim

1374                     Erstmals wird ein Dinghof (Hof mit eigener Gerichtsbarkeit) in Sossenheim genannt.
                            Eigentümer ist vermutlich – obwohl erst 1409 erwähnt – das Kloster St. Jakob in Mainz

1398                     Kurmainz verpfändet das Dorf „Sosinheim“ an die Herren von Reifenberg. Die
                            Sossenheimer Mühle am Sulzbach ist erstmals urkundlich erwähnt (bestand bis etwa
                            1930, Wasserrecht gelöscht 1963)

1407                     Breitenloch erklärt dem Rat der Stadt Frankfurt, sie sind Untertanen des Erzbischofs
                            Mainz und dem Magredenstift Mainz zehntpflichtig.

1409                     Hennen von Hexstaad erscheint im Güterverzeichnis der Frankfurter Karmeliter als
                            Schultheiß vo Sossenheim.

1441                     Antoniter werden vom Mainzer Erzbischof Dietrich nach Höchst berufen. Sie versehen
                            den Sossenheimer Frühmessereidienst, das heißt alle 14 Tage Gottesdienst in
                            Sossenheim zu halten, sowie Kindstaufen und Beerdigungen im Ort vorzunehmen,
                            Antoniter sind auch Grundbesitzer in Sossenheim und in Höchst im Schulwesen und in
                            der Krankenpflege tätig (bis zur Ordensauflösung 1803)

1438                     Sossenheim gibt das Frankfurter Burgrecht auf und nimmt das kostengünstigere
                            Burgrecht der Stadt Höchst an, die 1355 das Stadtrecht erlangt hatte.

1450                     Im Güterverzeichnis der Frankfurter Karmeliter gibt es in Sossenheim elf auswärtige
                            Landbesitzer (Ausmärker)

1472                     Im Streit des Königsteiner Landgerichtsverbands mit Kurmainz um die „Diefenwegener
                            Gerichtsfolge“ muss Sossenheim diesem Gerichtsverband weiter angehören, „wie von
                            alters her“.

1482                     Rathschreiben an die Ganerben zu Voizberg betreffend eines Schafraub zu Sossenheim 


Neuzeit: von Kurmainz zum Herzogtum Nassau:

ab 1500                Umwandlung des Frondienst im gesamten Amt Höchst in eine Abgabe vom Grund- und
                            Hausbesitz, dem Dienstgeld mit Register der abgabepflichtigen Sossenheimer, erste
                            Sossenheimer Hypothekenbücher  

                            Zweite Pestepidemie

ab 1517                Sossenheim bleibt von der Reformation weitgehend unberührt und als kurmainzisches
                            Dorf katholisch

ab 1538                Werden die Sossenheimer Familiennamen Fay, Noss, Brum und Moos urkundlich
                            erwähnt

um 1547/55          Pestepidemie auch in Sossenheim: weit vom Dorf entfernt wurden die Toten im
                            Massengrab, dem Totenfeld, bestattet; nach mittelalterlicher Rechtschreibung das
                            „Dottenfeld“

1554                     Die Grafen von Hanau führen in der Kirche Nied die Reformation ein, das  kurmainzische
                            Sossenheim – Filialdorf von Nied –  bleibt katholisch und löst sich von Nied

1555                     In Sossenheim findet eine Landvermessung statt

1551                     Erste handgemalte Prozess-Karte, beglaubigt von Glauburg vom Dorf Sossenheim mit
                            schiefergedeckter St. Nikolaus Kapelle und 13 Bauernhäusern, Fahrwegen und Nidda

1560                     Sossenheim ist viertgrößter Liegenschaft mit Naturaleinkünften aus 20 ha 58 a des
                            1428 gegründeten Frankfurter Almosenkastens

1570                     Zweite handgezeichnete spätmittelalterliche Prozess-Karte vom Kurmainzer "Sossenem"
                            im Auftrag der Grafen von Hanau zur Durchsetzung von Hoheitsansprüchen gegenüber
                            der Reichsstadt Frankfurt: 30 strohgedeckte Bauernhäuser stehen an Sulzbach und
                            Laufgraben; Ortsmittelpunkt ist das ummauerte Kirchhofgelände mit der
                            schiefergedeckten St. Nikolauskirche.

1581                     Sossenheim wird von Kurmainz aus dem Diefenweger Gerichtsverband herausgelöst
                            und dem Gerichtsbezirk des Amtes Höchst zugewiesen; die Höchster Oberschultheißen
                            sind – bis 1733 – gleichzeitig Schultheißen von Sossenheim am "peinlichen Halsgericht
                            Diefenwegen" mit Galgen

1582                     Abriss der alten Kapelle und Bau der kleinen St. Nikolaus-Kirche; der Turm der Kapelle
                            ist heute der Turm der Pfarrkirche

1596                     Die Gemeinde-Seelsorge mit Frühmesserei wird offiziell den Höchster Antonitern
                            übertragen, die seit 1441 auch Sossenheimer Grundbesitzer sind

ab 1600                Die Sossenheimer Ansiedlung (Wüstung) Breitenloch geht unter, entweder wegen
                            Überschwemmung durch Westerbach (1654 Sossenheimer Stockbuch: 81 Morgen
                            überschwemmte Krautgärten und Weinberge) oder wegen Klimawandel in der „Kleinen
                            Eiszeit“ oder der Pest; die Gemarkungsfläche geht auf Sossenheim über, dessen
                            Gemeindeflur auf 2.820 Morgen anwächst

1605                     Jahreszahl auf Dreimärkerstein/Grenzstein aus rotem Sandstein mit dem Kronberger
                            Wappen in der an Rödelheim grenzenden Flur „Umsgraben“ (heute auf dem Höchster
                            Schlossplatz vor dem Zollturm)

1606                     Das Sossenheimer Schatzungsregister (Steuerliste und erstes Adressbuch) nennt 79
                            abgabepflichtige Familien, 320 Einwohner, außerdem 30 steuerpflichtige Ausmärker.

                            Erste Sossenheimer Schmiede mit Schmied Lorenz Heiger „Lenß Schmidt“ (Lenß ist
                            Vorname Lorenz)

                            In Urkunden der Kurmainzer Amtsstadt Höchst finden wir die bekannten Sossenheimer
                            Namen wie Brumm (Brum), Fay, Kinckel (Kinkel), Moiß (Moos) und Noß.

1614                     Sossenheimer Ackerbuch als Pergamenthandschrift enthält alle 60 Grundstücke mit
                            Gemarkungs- und Flurnamen, Namen der Bäche, Wege und Pfade, der 15 geistlichen
                            und adeligen Grundbesitzer, 3 Namen der Ortsfremden und 49 Sossenheimer
                            Grundbesitzer, Pächter und Anlieger

1622                     Sossenheim wird im 30jährigen Krieg von den Truppen des protestantischen Herzogs
                            Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel am 19.06.1622 geplündert und eingeäschert,
                            dann wird es Mittelpunkt des Kampfgeschehens in der „Schlacht bei Höchst“ am
                            20.06.1622, bei der die kaiserlichen Truppen unter Feldherr Johann T’Serclaes Graf von
                            Tilly und dem spanischen Feldherrn Cordoba siegten, nur 150 Einwohner überleben.
                            Die heutige Straßenbezeichnung „Auf der Schanz“ erinnert an die Schlacht.

1623                     Die Sossenheimer Rechtsverhältnisse werden in dem „Juris-diktionalbuch“ (Rechtsbuch)
                            lateinisch aufgeschrieben, 1668 in erweiterter Form fortgeführt, zum Beispiel die
                            Geleitstraße Höchster Weg, erstmals 1340 in den Büchern des Karmeliterklosters
                            „of de: hoist: weg“ genannt, heute Kurmainzer Straße

1633                     Konrad Bisch wird als „Schulmeister“ genannt. Er ist namentlich der erste Lehrer in
                            Sossenheim

1650                     Schmied in Sossenheim ist Jost (Jodocus) Antoni (der letzte Schmied bis 1951 war
                            Karl Josef Simon an der Bachschmiede am Mühlbach)

1662                     Erster Maurer und Ziegler in Sossenheim ist Hans Vlöß, der Ziegel aus Lehm formte,
                            trocknete und auf dem Feld brannte.

1669                     Erwähnung der Ruinen des Breitenlocher Gutshofes

1692                     Pfarrer Hellriegel verlegt seinen Wohnsitz von Nied nach Sossenheim, das zum neuen
                            Pfarrsitz wird, Nied und Griesheim sind Filialgemeinden von Sossenheim

1699                     Das Sossenheimer Güterverzeichnis nennt 55 ansässige Grundbesitzer. Die
                            Einwohnerzahl hat sich von 190 im Jahr 1623 auf 243 erhöht. Bei einem Brand werden
                            5 Wohnhäuser, 4 Scheunen und 8 Stallungen zerstört, darunter auch die Sossenheimer
                            Bachschmiede, die im selben Jahr wiedererbaut wurde; erhalten ist ein Dachziegel mit
                            humorvoller Inschrift: "Ich bin ein Ziegel, aus Erde gemacht, wer mich zerbricht - der
                            Meister lacht" vom Eckhaus Alt-Sossenheim - Siegener Straße (am Elternhaus des
                            ehemaligen Frankfurter Bürgermeister Dr. Wilhelm Fay)

1702                     Bau eines ersten Pfarrhauses in Sossenheim auf Grundstück Alt Sossenheim 68
                            (ehemals Hauptstraße 73)

1706                     Patronatsänderung von St. Nikolauskirche in St.Michaelskirche,
                            Guss der St. Michaelsglocke

1721                     Bau des ersten Sossenheimer Schulhauses mit Lehrerwohnung Kirchgasse 5
                            (heute Michaelstraße)

1733                     Sossenheim erhält wieder ein eigenes Gericht und einen eigenen Schultheiß. Das
                            Sossenheimer Gerichtssiegel zeigt den Erzengel Michael im Kampf mit dem Drachen.
                            Peter Brum ist von 1733 bis 1753 Schultheiß in Sossenheim

1747                     Ein Mainzer Fourier (Hofquartiermeister) des Fürsten von Thurn und Taxis wird in
                            Sossenheim mit einer Würzburgerin getraut

1752                     Johann Peter Heep eröffnet das erste Gasthaus „Zum weißen Roß“ in der Kirchgasse 1-3.
                            Das älteste Gasthaus wird um 1860 abgerissen und an seiner Stelle Wohnhäuser
                            errichtet. Sossenheim hat wieder 300 Einwohner.

1755                     Bau der Nothelferkapelle am Höchster Weg (Kurmainzer Straße), 1883 wird sie
                            niedergelegt und im neugotischen Stil wiederaufgebaut

1759                     Nach der von den Franzosen gewonnen Schlacht im Siebenjährigen Krieg bei Bergen
                            nordöstlich von Frankfurt läßt ein französisches Kürassierregiment an Christi Himmelfahrt
                            vier Regimentsfahnen in der Pfarrkirche Sossenheim weihen

1771                     In Sossenheim gibt es 75 Haushaltungen mit 358 Einwohnern, darunter 57 Bauern,
                            2 Schmiede, 2 Maurer, 1 Müller, 1 Bäcker, 1 Wagner, 1 Schneider, 1 Weber, 1 Krämer,
                            7 Tagelöhner. 25 Pferde, 246 Ochsen und Kühe sowie 222 Schweine werden gezählt

1792                     Beginn der französischen Revolutionskriege, die Sossenheim 23 Jahre Besatzung mit
                            Einquartierung, Plünderung und Brandschatzung bringen

1801                     Die landesherrliche Schafsweide wird der Gemeinde erbbeständig überlassen, 1803
                            vom Herzogtum Nassau bestätigt.

1803                     Mit dem Beschluss des Reichstags zu Regensburg erfolgt die Auflösung des
                            Kurfürstentums Mainz und mit der Säkularisation kommt das Oberamt Höchst mit
                            Sossenheim und seinen 337 Einwohnern und 15 anderen Dörfern an das Herzogtum
                            Nassau.

                            Johann Fay eröffnet das „Gasthaus zur Rose“, Leonhard Moss 1809 die „Krone“

1806                     Toleranzedikt des Erzbischofs von Mainz und Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg
                            bringt Religionsfreiheit; nächtlicher Einbruch und Raub des Räuberkumpan von
                            Schinderhannes Jekuf Juda, genannt „Schnuckel  von Lindheim“, auf das Sossenheimer
                            Pfarrhaus

1808                     Aufhebung der Leibeigenschaft in Nassau und der mit ihr verbundenen Dienste und
                            Abgaben; Hinrichtung von Jekuf Juda nach Wiesbadener Blutgericht wegen Mordes am
                            Höchster Metzgermeister Leicher und Sossenheimer Raubüberfall.   

                            Aufteilung der Waldgenossenschaft „Oberliederbacher Mark“. Sossenheim erhält 56 ha
                            Gemeindewald im Distrikt Eichkopf zwischen Königstein und Ruppertshain.                     

                             Beginn Verpflichtung der Bürger zu Übernahme öffentlicher Ehrenämter wie
                            Armenpfleger

1810                     1810 Freizügigkeitsgesetz: Jeder Nassauer, also auch die Sossenheimer, konnten ihren
                            Wohnsitz im Land frei wählen

1813                     Französische und bayrische Soldaten der von Napoleon verlorenen Völkerschlacht bei
                            Leipzig werden in Sossenheim einquartiert und plündern das Dorf, später wurde
                            Sossenheim von den Kosaken geplündert

1816                     Edikt zur Einführung Armenpflege im Herzogtum Nassau, erstmals auch mit
                            ehrenamtlichen Armenpflegern

1818                     Nassau führt – erstmals in Deutschland – das flächendeckende Gesundheitssystem
                            ein mit staatlich angestellten Ärzten, Amtsapotheken in allen Verwaltungsbezirken, auch
                            im für Sossenheim zuständigen Oberamt Höchst , um die ärztliche Versorgung der
                            Untertanen zu angemessenen Tarifen zu sichern

1820                     Die katholische Ackerbaugemeinde Sossenheim hat 120 Haushaltungen mit 404
                            Einwohnern, darunter 35 Landwirte (Vollbauern) und Wirte, 28 Tagelöhner,
                            10 Außenhalter, 7 Handwerker, 1 Schultheiß, 1 Pfarrer, 1 Gerichtsdiener, 1 Hebamme,
                            1 Schutzjude, und 2 Gutheiten Angewiesene (die von der Gemeinde Armenpflege
                            bezogen und im Armenhaus Nikolausstraße 6 lebten, das 1930 abgerissen wurde)

1829/30                Neubau der Michaelskirche im klassizistischen Stil, der alte Turm von 1582 bleibt
                            erhalten, sein Erdgeschoss wird Sakristei

                            Erste Volkszählung ermittelt 585 Einwohner

1837                     Bezug des neuen zweiten Schulhauses am Sulzbach, heute Alt- Sossenheim 62,
                            das auch Rathaus ist

1838                     Jakob Fay eröffnet das Gasthaus „Zum Löwen“.

1843                     Zur Ablösung des herzoglichen Domänenbesitzes und zwölf anderer Berechtigter muss
                            die Gemeinde 32.740 Gulden bezahlen.

                            Das katholische Pfarrdorf Sossenheim hat 106 Häuser, 2.437 Morgen Land,
                            152 Familien, davon acht Protestanten und 698 Katholiken, insgesamt also
                            706 Einwohner.

1847                     Eröffnung der ersten und ältesten Neben-Eisenbahnlinie Deutschlands, der
                            Höchst-Bad-Sodener Eisenbahn" mit zwei Dampfloks, Tendern und sieben
                            Personenwagen. 1897 wird der "Haltenpunkt Sossenheim" mit Stationsgebäude,
                            Lager- und Wartehalle eingerichtet und Lagerhallen sowie Bahnwärterhaus (seit
                            1955 HLB und 1972 mit Oberleitung, 1977 mit Dieselloks unter Fahrdraht und heute
                            Linie RB 11 mit elektrischen Niederflurtriebzügen von Alstom)

1848                     Abberufung des herzoglich-nassauischen Schultheißen; erster gewählter Bürgermeister
                            von Sossenheim ist Johann Kinkel. Der erste evangelische Einwohner läßt sich „dauernd“
                            in Sossenheim nieder.

                            Freiheitlich gesinnte Sossenheimer Bürger gründeten den "Deutschen Volks Verein für
                            Freiheit und Recht" und stifteten eine „Freiheitsfahne“, zusammen mit 40.000 Nassauern
                            demonstrierten sie am 01.03.1848 in Wiesbaden erfolgreich für die Erfüllung ihrer neun
                            Forderungen Presse-, Vereinigungs- und Religionsfreiheit, Wahlrecht, Einberufung des
                            Parlaments, Volksbewaffnung, Vereidigung des Militärs auf die Verfassung, Öffentlichkeit
                            der Schwurgerichtsver-fahren, Umwandlung der Domänen in Staatseigentum

1850                     Erste Krankenversicherungen: "Männerkrankenkasse zur Nächstenliebe" (aufgelöst 1908)
                            und drei Hilfskassen sowie drei Vereine zur Krankenpflege entstehen durch Gründung
                            Sossenheimer Bürger wie 1867 "Allgemeine Männer Krankenkasse" zu Sossenheim
                            eingeschriebene Hilfskasse No 15, 1882 Verein für ärztliche Hülfe, 1880 Frauen- und
                            Mädchen-Kranken-Unterstützungs- und Sterbekasse, Katholischer Arbeiter-Verein
                            (Vorläufer KAB)  


Gründerzeit 

1850                     12 Ziegeleien, Hasenhaarschererfabrik, fünf Familienunternehmen Anton Brum
                            (Schreinerei), Johann Brum (Bauunternehmen), B. Hähnlein (Sattler- heute
                            Raumausstattung), Wilhelm Klein (Fahrrad & Nähmaschinen Handlung - heute Auto
                            Klein), Moos Baustoffe

                             Gewerbsmäßig wird die Ziegelbrennerei in bis zu zwölf Ziegeleien (Feldbacksteinmacher
                            bis 1967) betrieben, 1865 errichtete Ludwig Hagelauer die erste von sieben
                            Backsteinfabriken (Ringofenziegeleien Brum Lindenscheidstr. 8, Hagelauer Westerbachstr.
                            274, Eigelsheimer, Neumann, Nicoll, Noss IV Kurmainzerstr. 155 und Will, die 60 m
                            hohen Schornsteine der Ringöfen prägten das Dorfbild, das gesamte Ziegeleigelände
                            umfasst ein Fünftel der Gemarkungsfläche mit Jahresproduktion von etwa 15 Millionen
                            Backsteinen.

                            Sossenheim hat 700 Einwohner.

1858                     Erster Sossenheimer Gesangverein "Concordia", es folgen neun Gesangvereine und
                            vier Musikvereine

1862                     Gründung "Spar- und Darlehnskassenverein (Raiffeisen)" Kreditgenossenschaft
                            Sossenheim – heute Sossenheimer Volksbank –


Sossenheim unter Preußen

1866                     Preußen annektiert das Herzogtum Nassau. Sossenheim gehört zum preußischen
                            Landkreis Höchst im Regierungsbezirk Wiesbaden

1869                     „Spar- und Hülfskasse“ Sossenheim – später Sossenheimer Sparkasse,
                            heute Frankfurter Sparkasse 1822

1870/71                Deutsch-Französischer Krieg: von 50 Sossenheimer Kriegsteilnehmern kehren drei
                            nicht zurück

                            Die Gemeinde pflanzt eine „Friedenseiche“ an der Dottenfeld-/Wiesenfeldstraße
                            (Naturdenkmal)

1875                     Franz Xavier Klohmann wird in Sossenheim geboren, er wird 1899 zum Priester
                            geweiht und zelebriert seine Primiz, erste Messe, in Sossenheim

1878                     Erster Sossenheimer Sportverein „Turngemeinde 1878“ - Nachfolgeverein ist die
                            heutige „SGS Sportgemeinschaft Sossenheim 1878“ , es folgen weitere 14 Sportvereine

um 1880               In Sossenheim gibt es eine Handwerkervereinigung/-zunft der „Hasenhaarscherer“
                            (Filzmächer), deren acht Mitglieder und eine Fabrik (existierte 1856 bis Insolvenz 1880
                            Alt-Sossenheim 10) aus Hasenfellen das Rohmaterial zur Herstellung von Hutfilz lieferten.
                            1911 gab der letzte Sossenheimer Hasenhaarscherer sein Handwerk auf.

                            Johann Baptist Lacalli eröffnet im Jahr 1880 die Schrauben-Fabrik-Lacalli.

                            Das Dorf Sossenheim kaufte aus Insolvenz der Fabrik das Gebäude Alt-Sossenheim 9
                            und machte daraus das dritte größere Schulhaus. Der erste Gemeinde-Arzt Dr. med.
                            Rudolf Tissquen läßt sich in Sossenheim (Alt-Sossenheim 10) nieder, ihm folgte 1883
                            Dr. med. Gottschalk und 1892 Sanitätsrat Dr. med. Matthias Link.

1881                     Die 1871 begonnene Flurbereinigung wird beendet und die Anzahl der
                            Grundstücksparzellen von 9.480 auf 3.900 verringert.

                            Bezug des zweiten Schulhauses in der Hauptstraße Ecke Riedstraße, heute Alt-
                            Sossenheim 9, in das auch die Gemeindeverwaltung vom alten Rathaus Alt-
                            Sossenheim 41 einzieht

1882                     Großes Hochwasser des Sulzbachs 26.11.-30.11.1882 mit Überschwemmung der
                            Brücke und Pfuhlgraben, Faulbrunnen, Dottenfeldstraße sowie Unterfeld von Rödelheim
                            bis Nied und Höchster Wiesen

1883                     Am Eschborner Weg, heute Siegener Straße, wird der „neue Friedhof“ eröffnet, der
                            Totenhof hinter der Michaelskirche wird aufgegeben.

1885                     1.765 Einwohner, von den in Sossenheim ansässigen Beschäftigten sind 35 %
                            Landwirte, 5 % Handwerker und 60 % Fabrikarbeiter, z.B. in der neuen Chemie-
                            Industrie „Rotfabriker“, Zahl der Wohnhäuser 206 und der Haushaltungen 353

                            Sossenheim hat acht öffentliche Wasser-Brunnen und 40 Privatbrunnen mit
                            Handpumpen: Dr Friedrich Wilhelm Grandhomme, Werksarzt Farbwerke und Kreisarzt,
                            bezeichnet die Wasserqualität als gut.

                            Sossenheim hat die größte Sterblichkeitsziffer des Kreises Höchst und die weitaus größte
                            Sterblichkeitsziffer der Kinder unter einem Jahr.

1886                     Pfarrer Thome baut ein neues Pfarr- und Frühmessereihaus, Schwesternhaus,
                            Errichtung der Niederlassung der Dernbacher Schwestern vom Orden der „Armen
                            Dienstmägde Christi“ mit zunächst drei Schwestern für Haus-Krankenpflege, später
                            kam eine „Bewahrschulschwester“ (Kindergartenschwestern) für die Kleinkinderschule
                            (später „Katholischer Kindergarten“).

1887                     Der Kreisphysikus und Werksarzt der Elektron und Berater der Farbwerke Hoechst,
                            Dr. med. Friedrich Grandhomme, stellt die Entwicklung vom Bauerndorf zur
                            Arbeitersiedlung fest: 34 % Landwirte, 60 % Fabrikarbeiter und 5 % Handwerker

1890                     Sossenheims Einwohnerzahl steigt auf 2.072, im Jahr 1900 auf 3.000 Personen

1892                     Sanitätsrat Dr. med. Matthias Link praktiziert in Sossenheim als dritter niedergelassener
                            Gemeinde-Arzt, Schularzt und Arzt der „Freiwilligen Sanitätskolonne“,
                            später DRK bis 1934

1893                     Die 1892 eingerichtete „Kaiserliche Posthilfsstelle“ wird als Postagentur dem Postamt
                            Höchst unterstellt.

1894                     Die Ausgaben für Schule und Armenpflege waren die höchsten Gemeindeausgaben
                            1874-1914

1896                     Erneuerung der Sulzbachbrücke in der Hauptstraße

1897                     Anschluss an das Leitungsnetz der Hessen-Nassauischen-Gas AG Höchst

                            Georg Moos eröffnet seine Kolonialwarenhandlung, 1899 die Moos Kohlehandlung mit
                            Konzession “Bahnamtlicher Rollfuhrunternehmer”  

1898                     Drei Gasthäuser und sechs Schankwirtschaften gibt es in Sossenheim; Bau der
                            evangelischen Kirche am Eschborner Weg, heute Siegener Straße, 1912 folgt das
                            Pfarrhaus in der Feldbergstraße, heute Marienberger Straße 5


Aufbruch in die Moderne

um 1900               Sossenheim wird erweitert, etwa um die heutige Schaumburger Straße,
                            Westerwaldstraße und Lindenscheidstraße

1900                    Johann Brum gründet die Baufirma Johann Brum Bauunternehmung GmbH,
                            heute Familienunternehmen in vierter Generation

1902                     Sossenheim hat 370 Häuser, 745 Haushaltungen und 3.629 Einwohner, davon 2.763
                            Katholiken, 854 Protestanten, 1 Juden, 11 Freireligiöse, 683 Schulkinder 531
                            katholische und 152 evangelische und 8 Lehrer; es gab 56 Landwirte und 339
                            Landwirtschaft treibende Haushaltsmitglieder, 96 Pferde, 267 Rindvieh, 371 Schweine,
                            1 Esel, 3 Schafe, 249 Ziegen, ca. 3.000 Federvieh, 26 Bienenstöcke

1903                     Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sossenheim

1904                     Die Sossenheimer evangelische Kirchengemeinde – bisher von Nied versorgt –
                            wird selbstständig.

                            Anton Brum eröffnet einen Familienbetrieb der Bau- und Möbelschreinerei zuerst in
                            der Michaelstraße, dann erfolgte Umzug an die heutige Anschrift Westerwaldstraße 8

1905                     Als Lokalzeitung und amtliches Mitteilungsblatt erscheint die „Sossenheimer Zeitung“,
                            es entfällt die Ortsschelle. Zwangsfusion 1936 mit der 1902 gegründeten Nieder Zeitung.

1906                     Die Gemeindeverwaltung bestand aus acht Angestellten: dem Bürgermeister Brum,
                            Gemeindesekretär Lorbeer, Gemeinderechner Fay, Gemeindeschreiber Gärtner,
                            Polizeidiener Lisch, Polizeisergeanten Kinkel und Füller sowie Feldhüter Neuhäusel
                            und Best.

                            Beginn der Ortsstraßenpflasterung in der Hauptstraße, 1910-1914 folgen die übrigen
                            Straßen, Lorenz Noss III eröffnet die Gastwirtschaft „Zur Stadt Höchst“ in der Höchster
                            Chaussee 84, heute Kurmainzer Straße 84

1908                     Sattlermeister Wilhelm Hähnlein eröffnet in einem 20 qm großen Ladengeschäft sein
                            Lederwarengeschäft, auch mit Spezialartikeln wie Ledergamaschen für Radfahrer, und
                            bot seine Leistungen als Polsterer und Dekorateur an. Heute ist das Familienunternehmen
                            in vierter Generation ein Inneneinrichtungsunternehmen.

1909                     Ende der katholischen Schulaufsicht nach 276 Jahren (anstelle Pfarrer Adam Brühl,
                            Pfarrverwalter 1884-1886, wurde Gymnasiallehrer Franz de Gude weltlicher
                            Schulinspektor)
                            Sossenheim hat 4.265 Einwohner

1911                     Mit dem Gruppenwasserwerk in der Wiesenfeldstraße erhält Sossenheim eine
                            Trinkwasserleitung, zur Wassergruppe gehören Eschborn, Sulzbach und Unterliederbach

                            Erster Zahnarzt Sossenheim "Zahnatelier Jean Schneider", Hauptstraße 103,
                            jetzt Alt Sossenheim, auch für Kassenpatienten der „AOK eingeschriebene Hilfskasse Nr.
                            21“ und „Fabrikskrankenkasse Elektron Griesheim“.

                            Der weltbekannte Komponist Paul Hindemith, damals Mitglied des Dr. Hoch’s
                            Konservatorium Frankfurt, tritt in einem Konzert des Gesangvereins Concordia auf.

1912                     Bezug der neuen Schule Riedstraße, die heutige Albrecht-Dürer-Schule, Eröffnung
                            Volksbad im neuen Schulgebäude, Umzug der Gemeindeverwaltung und Polizei in das
                            alte Schulhaus am Sulzbach Alt-Sossenheim 62, jetzt das „neue“ Sossenheimer Rathaus.

                            "Sossenheimer Omnibusverkehr" mit Pferdeomnibus Rödelheim-Sossenheim-Höchst,
                            eingestellt 1914 und neu 1927 Linie H Höchst-Sossenheim-Eschborn; seit 1940
                            Buslinie M55 (ab Dezember 2020 Metrobuslinie im 24-Stunden-Betrieb) Rödelheim-
                            Sossenheim-Höchst (Nachtlinie 2018)
                            Buslinie 56 Eschborn Südbahnhof-Sossenheimer Gewerbegebiet-Südbahnhof
                            Buslinie 58 Eschborn-Sossenheim-Höchst und seit 2003 Flughafen Terminal 1; seit 1962
                            Buslinie 50 Zeilsheim-Höchst-Sossenheim-Messe und seit 1987 Bockenheimer Warte;
                            seit 1990 N1 achtbuslinie  Konstabler Wache-Innenstadt-Westend-Bockenheim-
                            Rödelheim-Rebstock-Sossenheim-Unterliederbach-Höchst

1914                     Anschluss Sossenheims an das Stromnetz der Main-Kraft-Werke Höchst, 1924 wird die
                            Straßenbeleuchtung von Gas auf Elektrizität umgestellt, mit Beginn des Ersten Weltkriegs
                            ruhen die Aktivitäten der 101 Sossenheimer Vereine.

                            Die 12 Ziegeleien, darunter 7 Ringofenziegeleien, produzieren jährlich ca. 15 Millionen
                            Backsteine auf etwa 1/5 der Gemeindefläche.

1914-1918            Erster Weltkrieg: von etwa 1.000 Sossenheimer Kriegsteilnehmern kehren 124 nicht
                            zurück; von den 89 Vereinen im Kaiserreich von 1848 bis 1917 haben die Sportverein
                            1915 den Sportbetrieb wieder aufgenommen. Die Lebensmittelratonierung brachte die
                            Obst- und Gartenvereine zum Aufruf: "Baut Obst und Gemüse zur Selbstversorgung an".

1918                     Beginn der französischen Besatzung – Ende 14.12.1929 – die Grenze zum unbesetzten
                            Gebiet verläuft an der Sossenheim-Rödelheimer Gemarkungsgrenze.

1919                     Unfreiwillig hat der Erste Weltkrieg die Popularisierung des Fußballsports gefördert und
                            dazu beigetragen, dass der Sport sich in den 1920er-Jahren auch in Sossenheim zu
                            einem Massenphänomen entwickelt: z.B. Gründung Fußballklub „Spielvereinigung
                            Sossenheim“ (heute Sportgemeinschaft Sossenheim SGS 1878)

1921                     „Kleinsiedlerverein“ wird zum Bau von 30 Häusern "Im Riedrain" gegründet,
                            Gemeinderat übernimmt Garantiefonds und erhält dazu Staatszuschüsse von
                            210.000 Mark

1922                     Eröffnung der „Rosenlichtspiele“ als erstes Sossenheimer Kino, 1925 folgt
                            "Nassauerhof-Lichtspiele“ (NALI)

                            Michael Schäfer eröffnet die Möbelschreinerei "Möbel Schäfer"

1924                     Arbeitergesangverein Vorwärts von 1893, Arbeiter-Radfahrer-Verein Solidarität von
                            1907 und die Freie Turnerschaft Sossenheim von 1908 errichten nach "Äppelwoikrieg
                            1921" wegen Preiserhöhung Glas Apfelwein von 12 auf 14 Pfennig in gemeinsamer
                            Arbeit das „Volkshaus“ in der Siegener Straße.

                            Gründung der Firma Christian Bollin, 1935 Eintragung im Handelsregister, heute
                            Familienunternehmen in vierter Generation Christian Bollin Armaturenfabrik GmbH,
                            weltweit führender Hersteller von Mess- und Regelarmaturen im Bereich der
                            Messleitungstechnik mit 22 Auslandsvertretungen, 2017 Firmenumzug von
                            Westerbachstraße 294 nach Oberursel.

1925                     Durch eine Brunnenbohrung des Ing. Schermuly am Faulbrunnen hoffte Sossenheim,
                            ein Weltbad zu werden.

1926                     Der 600jährige Turm der Michaelskirche wird um ein neues Glockengeschoß sechs
                            Meter aufgestockt.

                            Beginn des Unterhaltungsrundfunks: 49 gemeldete Sossenheimer Rundfunkteilnehmer

                            Beginn der Nidda-Regulierung mit „Notstandsarbeitern“ (Arbeitslosen) aus Sossenheim,
                            im Flussunterlauf mit Holzbrücke über die Nidda im Flurbereich Mittlerer Sand, und
                            Sossenheimer Wehr 1930, Verlegung des bisher nach Höchst führenden Sulzbachlaufs
                            zur Nidda zur Vergrößerung des Höchster Stadtparks, Ende der Arbeiten 1932.

                            Einwohnerversammlung nimmt mit großer Mehrheit Eingemeindungsvertrag an und
                            beauftragt die Gemeindevertretung mit der Durchführung.

1927                     1. Oktober: Bürgermeister Nikolaus Brum tritt nach 24jähriger Amtszeit als letzter
                            Ortsvorsteher der selbstständigen Gemeinde Sossenheim in den Ruhestand.

                            Bau „Autostraße Frankfurt-Wiesbaden“, 1934 umbenannt „Rhein-Main-Schnellweg“,
                            1944-1945 Bau Reichsautobahn 66, 1954 Autobahnzubringer zur Messe, umbenannt
                            seit 1965 in A 648 und „Wiesbadener“ in Bundesautobahn A 66 und 1976 bis
                            Miquelallee; beide BAB mit Ausfahrten Sossenheim


Sossenheim wird 41. Stadtteil Frankfurts

1928                    1. April: Sossenheim wird als 41. Stadtteil Frankfurts eingemeindet und bringt 637 ha
                           Land und 4.766 Einwohner mit, 26 Ortsstraßen werden umbenannt.

1929                    14. Dezember: Abzug der französischen Besatzungstruppen

1930                    Neben 800 Sossenheimer Berufstätigen werden 400 Erwerbslose gezählt.

                           Beginn der Ortskanalisation in der Hauptstraße, die übrigen folgen Ende der 50er Jahre.

                           Nassauische Heimstätte baut „May-Siedlungshäuser“ in Sossenheim West: zwei
                           Mehrfamilienreihenhäuser Eltvillerstraße und sechs Einfamilienhäuser Am Leisrain.

1932                    Gründung NSDAP Ortsgruppe

1933-1934            Ende des Ausbaus der 1928 begonnenen Autoumgehungsstraße Frankfurt-Wiesbaden
                            mit Nidda- und Westerbachbrücke.

1933-1945            Bei der Wahl 1933 lag die NSDAP deutlich unter Frankfurter Ergebnis und
                            Reichsdurchschnitt, überproportionale Stimmen Zentrum, SPD und KPD (katholische
                            Grundstruktur und große Arbeiterschaft).

                            Verfolgung St. Michaelsgemeinde mit Beschlagnahme St. Aloysius- und Josefs-Fahne
                            sowie der Sossenheimer Freiheitsfahne von 1848. Verbot acht katholischer Vereine wie
                            Pfadfinder und KAB durch Gestapo Dr. Rasch. Verbot und Zwangsauflösung von fünf
                            ideologisch nicht opportunen Vereinen wie Arbeiterwohlfahrt oder Freie Turnerschaft,
                            Arbeiter-Gesang-Verein Vorwärts, Arbeiter-Radfahrer-Verein Solidarität, Volkshausverein,
                            Zwangsvereinigung z.B. Musikverein „Lyra“ mit Turnverein, Verbot katholischer
                            Religionsunterricht an Schulen, Auflösung katholische Nähschule und NS-Übernahme
                            katholischer Kindergarten.

1933-1935            Reichsheimstätten-Siedlungsbau der Bahnhofsiedlung auf ehemaligem Ziegeleigelände
                            Noß IV gegenüber dem Bahnhof Mombacher Weg und im Osten der Westerbach-Siedlung
                            Betzdorfer Straße

1935                     Jakob Schneider eröffnet als Handwerksmeister den Sanitär- und Installationsfachbetrieb,
                            der heute als Familienbetrieb „Gerhard Schneider & Sohn“ in dritter Generation geführt
                            wird.

1936                     Nach sechs Jahren Arbeit mit vielen „Notstandsarbeitern“ aus Sossenheim wird die
                            Nidda-Regulierung zum Schutz gegen Hochwasser abgeschlossen und im Flurbereich
                            Mittlerer Sand eine Holzbrücke über die Nidda gebaut.

1939                     Willi Delarue, in Sossenheim am 25.12.1914 geboren, wird 1939 zum katholischen
                            Priester geweiht und zelebriert seine Primiz, erste Messe, in St. Michael.

1939-1945            Errichtung Stalag IX B1 und Außenlager im Volkshaus Siegener Straße 22 und in
                            Baracken, die unter menschenunwürdigen Bedingungen und Folter gefangen gehalten
                            werden. Die Sossenheimer katholische Christin, KAB-Mitglied und Widerstandskämpferin
                            Juliane Kinkel hilft als Dolmetscherin und Sozialfürsorgerin den Zwangsarbeitern und
                            Kriegsgefangenen, besonders den 60 Franzosen in den Arbeitskommandos 393
                            und 906.

                            Insgesamt sind über 322 internierte Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Sossenheim.

                            Aus dem Krieg kehrten 123 Sossenheimer nicht mehr zurück, darunter auch der Kaplan
                            Willi Delarue.

1940-1941            18 deutsche Juden arbeiten als Zwangsarbeiter in der Ziegeleibetriebsgesellschaft
                            Sossenheim, von denen nur zwei die Konzentrationslager überleben. 

1942-1944            27 russische Zwangsarbeiter arbeiten in der Ziegeleibetriebsgesellschaft Sossenheim,
                            darunter vier 14-jährige Jungen, ein 15-jähriges und ein 16-jähriges Mädchen. 

1943-1944            Bei Luftangriffen werden 22 Wohnhäuser zerstört oder beschädigt, 65 Scheunen brennen.
                            Die katholische Kirche wird durch die Fliegerangriffe schwer beschädigt und die
                            evangelische Kirche wird durch Luftmine beschädigt. Insgesamt sterben 22 Menschen.

1943                     Die Stilllegung der "Sossenheimer Zeitung" wird von der NS-Behörde wegen Papier-
                            mangel im Krieg verfügt.

27.03.1945           Einmarsch amerikanischer Truppen über die Kurmainzer Straße

1939-1945            Zweiter Weltkrieg: von 1.200 Sossenheimern Kriegsteilnehmern kehren 123 nicht zurück.

                            Nach Kriegsende erhöht sich durch Flüchtlings- und Vertriebenenstrom die Einwohner-
                            zahl auf rund 7.000

1944-1945            1944 bis Sommer 1945 werden auf dem Sossenheimer Friedhof in Gewann II 158
                            ausländische Personen bestattet, darunter 12 russische Mädchen, die in den letzten
                            Kriegstagen im Höchster Stadtpark getötet wurden. Gedenkstätte auf dem Sossenheimer
                            Friedhof mit Grabplatte und Steinkreuzen erinnert an das Schicksal von weit über 150
                            dort begrabenen Zwangsarbeitern, davon 110 Russen, Ukrainer, Letten, Polen, Belgier


Die Nachkriegszeit

1945                     Notversorgung der Bevölkerung mit Lebensmittel- und Raucherkarten, die beiden
                            Kleingärtnervereine Sossenheims helfen Notleidenden mit Obst- und Gemüsespenden

1948                     Die unter anderem von dem späteren Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig
                            Erhard in der benachbarten Höchster McNair-Kaserne vorbereitete Währungsreform
                            bringt auch in Sossenheim die Wende zum Wiederaufbau durch den Marshallplan.

1949                     Die 1947 wiedererstandene Höchster Porzellanmanufaktur von 1746, die zweitälteste
                            von Deutschland, zieht ein in die Arbeitsräume im alten Schulhaus Alt-Sossenheim 9.      

                            Erste Apotheke in Sossenheim Feldberg-Apotheke, zuerst Alt-Sossenheim 81, heute
                            Schaumburger Straße 65.

1950                     Sossenheimer hat 6.549 Einwohner und 2.574 Haushaltungen

1951                     Eröffnung Milchhof Sossenheim „Moha Milchversorgung eGmbH“ in der Kurmainzerstraße
                            145-149 mit Anbindung an die Bahnstrecke Höchst – Sossenheim für ihre über 20
                            Milchkesselwagen Tkkmhs 53, die mit Ausnahmegenehmigung 120 km fahren durften
                            (Moha hatte Monopolstellung und durfte als einzige bundesdeutsche Molkerei im Auftrag
                            der US-Armee bundesweit tätig sein. 1974 ist Moha die größte  Molkerei in Hessen).        

                            Einweihung des katholischen Jugend- und Pfarrheims.

                            Ökumenische Zusammenarbeit Pfarrer Leo Peter und Pfarrer Dr. Hans Lauth,
                            Abstimmung des Glockengeläuts beider Gemeinden (später ökumenische Gottesdienste).

1952                     In Sossenheim gibt es noch vier größere und 20 kleine bäuerliche Betriebe, 96 % der
                            berufstätigen Ortsbevölkerung arbeiten als Pendler in Frankfurt, Höchst oder Rödelheim

1955                     Die Michaelskirche erhält zwei neue Glocken

1958-1959            Anschluss der Siegener Straße an Rhein-Main-Schnellweg „Wiesbadener“.
                            Baubeginn der beiden Groß-Siedlungen für Flüchtlinge – im Westen „Neue
                            Heimat/Gewobag“ später Henri-Dunant mit 1.200 Wohnungen und im Osten 
                            Carl-Sonnenschein-Straße mit 1.000 Wohnungen.
                            Einweihung des neuen katholischen Kindergartens

1960                     Beginn Ausbau des Rhein-Main-Schnellwegs zur "Wiesbadener" als Autobahn

1961                     Die russische Emigratenorganisation NTS und die russische Gesellschaft "Possev" mit
                            Verlag für deutsch-russische Völkerverständigung e.V. sind in Sossenheim

1962                     Erweiterungder Albrecht-Dürer-Schule und Bau einer Schulturnalle, Auflösung der
                            Schwesternstation der Dernbacher Schwestern nach 66 Jahren, Caritas- und Gemeinde
                            Schwestern übernehmen ihre Aufgaben.

                            Sossenheim hat über 13.000 Einwohner

1963                     In Sossenheim wird ein Vereinsring zur Koordinierung örtlicher Veranstaltungen
                            gegründet.

                            Sossenheim hat 1.251 Häuser, 13.448 Einwohner, 3.493 Haushaltungen, 1.002 Schüler,
                            23 Lehrer in der Albrecht-Dürer-Schule und ihrer Außenstelle in der Dunant-Siedlung,
                            9 Landwirte, 39 Landwirtschaft treibende Haushaltsgenossen, 5.650 Katholiken, 5.950
                            Protestanten, 15 Juden, 1.075 Freireligiöse.

                            Zweite Apotheke in Sossenheim: Westerbach-Apotheke, Westerbach Straße 193.

16964                   Die Kurmainzer Straße wird vierspurig ausgebaut, Einweihung des Bankgebäudes der
                            Sossenheimer Volksbank Westerbachstraße, Ecke Westerwaldstraße.

                            Errichtung der Außenstelle der Albrecht-Dürer-Schule in der Dunantsiedlung.

1965                     Werner Schmitt übernimmt von seinem Schwiegervater Michael Schäfer die "Firma Möbel
                            Schäfer" und eröffnet die "Bau- und Möbelschreinerei Werner Schmitt"

1965/67                Bau der neuen Michaelskirche und des neuen Pfarrhauses; der alte Kirchturm von 1582
                            bleibt erhalten, sein Erdgeschoß wird Taufkapelle.

                            Einsturz des neuen Kirchendachs am 18.05.1967

                            Bau des evangelischen Gemeindezentrums, Schaumburger Straße 61

1966                     Teilung der evangelischen Gemeinde Sossenheim in zwei selbstständige Pfarreien
                            Sossenheim-Ost, später Tiberias-Gemeinde, und Sossenheim West Dunant-Gemeinde –
                            1989 Fusion beider Gemeinden in Regenbogengemeinde – 1991 Aufgabe Tiberias Kirche

1967                     Einweihung der Eduard-Spranger-Schule, heute Edith-Stein-Schule, als Grund-,Haupt-
                            und Realschule (769 Schüler) – ehemalige Außenstelle Albrecht-Dürer-Schule in der
                            Dunant-Siedlung

1968                     17.-19.8.: 750-Jahr-Feier Sossenheim 1218-1968. Die Volksbank bringt den
                            Sossenheimer Golddukaten heraus

1969                     Erste Pfarrgemeinderatswahlen in St. Michael

1971                     Teilung der Eduard-Spranger-Schule in eine selbstständige Grundschule die Henri-
                            Dunant-Schule, eine Haupt- und Realschule, die 2018 umbenannt wurde in Edith-Stein-
                            Schule.

                            Hundertjahrfeier der Sossenheimer Friedenseiche an der Wiesenfeldstraße

                            Das letzte Wahrzeichen der Ziegeleien der Schornstein der ehemals größten Ziegelei,
                            der „Bethmannschen Ziegelei“ entstanden aus Ludwig Hagelauer Ziegelei dann
                            Sossenheimer Ziegeleibetriebs GmbH wird gesprengt, „Neue Heimat/Gewobag“ und
                            zwei private Investoren bauen über 750 Wohnungen davon 350 Sozialwohnungen und
                            130 Bauplätze für private Bauherren.

                            Sossenheim nimmt am Wettbewerb „Schöneres Sossenheim 1971“ teil und prämiert
                            gepflegte Gebäude und Gärten mit dem Ziel der Verbesserung des Stadtbildes ohne
                            den Zeitcharakter der Bauepochen zu verleugnen.    

1973                     Beleuchtung der Autobahn Frankfurt-Wiesbaden zwischen Opel-Kreisel und
                            Anschlussstelle Eschborn

1974                     Einweihung des neuen Gemeindehauses der Michaelsgemeinde, erstmals Wahl
                            Pfarrverwaltungs- und -gemeinderat.

                            An der Kreuzung Kurmainzer Straße/Sossenheimer Weg wird ein 18stöckiges
                            Wohnhochhaus errichtet.

                            Der russische Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn holte den ihm 1970
                            verliehenen Nobelpreis ab und macht auf seiner Rückreise in Sossenheim beim Verlag
                            „Possev“ Station, der russische Fassungen seiner Bücher herausgibt. Solschenizyn
                            verzichtete auf seine Honorare.

1975-1979            Eine weitere Wohnsiedlung entsteht: die Robert-Dissmann-Siedlung (Tatzelwurm) mit
                            1.850 Wohnungen

1979                     Einweihung des Gemeindehauses der evangelischen Tiberias Gemeinde in der
                            Westerwaldstraße.

                            Teilung der evangelischen Gemeinde Sossenheim-Ost in zwei selbstständige
                            Seelsorgebezirke.

                            Das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr wird eingeweiht.

                            Dritte Apotheke in Sossenheim: Eulen-Apotheke, Siegener Straße, wird eröffnet

1980                     Moha erleidet Millionenschaden durch Lagerbrand.

                            Die erste zusammenfassende ausführliche Chronik über Sossenheim, verfasst vom
                            Stadtteil-Historiker Adalbert Vollert, erscheint in der Schriftenreihe der Frankfurter
                            Sparkasse von 1822 und wird jedem Neukunden der Sossenheimer Sparkasse bei
                            Kontoeröffnung gegeben.

                            Die CDU Sossenheim pflanzt in der neuen Anlage am Sulzbach eine Linde zum
                            Gedächtnis an Bürgermeister Dr. Wilhelm Fay, der an diesem Tag 69 Jahre alt
                            geworden wäre.

1981                     Übergabe des neuen 100 auf 65 Meter großen Rasensportfelds auf der Sportanlage
                            Westerbachstraße an die SG Sossenheim

1982                     Die am 11. November 1883 eingeweihte katholische  Nothelferkapelle von 1755 an der
                            Kurmainzerstraße wird unter Denkmalschutz gestellt und zum 100-jährigen Jubiläum
                            umfassend renoviert.

                            Die Sossenheimer Volksbank feiert ihr 120jähriges Bestehen.

1985                     „Moha-Milch versiegt“ schreibt FNP 12.01.1985: Betriebseinstellung mit Verlust aller
                            ca. 300 Arbeitsplätze, Verkauf Firmengelände.

                            Neubau des Wohn- und Geschäftshauses Alt-Sossenheim 25-27 mit neuer
                            Geschäftsstelle der Frankfurter Sparkasse von 1822            

1986                     Vollendung Ausbau des Sulzbachs in drei Bauabschnitten erfolgt zwischen Brücke
                            Alt-Sossenheim und Brücke Schaumburger Straße. Dabei entsteht die kleine
                            Naherholungszone „Parkanlage Sulzbachtal“.

1988                     Kranzniederlegung des russisch-orthodoxen Erzbischofs Nicolai von Gorki, der
                            Hochschullehrerin Minakowa und des stellvertretenden Vorsitzenden des sowjetischen
                            Friedenskomitees Kirichenko zusammen mit Pfarrer Krause, Pfarrern Klärner und
                            Wegner -Nord, Dekan Blum auf dem Sossenheimer Friedhof für die dort beerdigten
                            rund 150 Russen, Ukrainer, Letten, Polen, die als Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
                            Opfer der faschistischen Gewaltpolitik wurden.

1989                     Einweihung des neuen Gebäudes der Kindertagesstätte 19 in der Toni-Sender-Straße
                            mit 100 Plätzen in Kindergarten und Hort. Damit entfallen der Kindergarten im
                            Volkshaus und der Hort in zwei umgebauten Wohnungen.

                            Inbetriebnahme der Kindertagesstätte in der Robert-Dißmann-Straße


Das moderne Sossenheim mit "Silicon Sossenheim" und Anschluss an den weltgrößten Internetknoten DE-Cix

1991                     Das Sossenheimer Unterfeld wird Teil des Frankfurter GrünGürtels als beliebtes
                            Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet „Grüngürtel und Grünzüge in der Stadt
                            Frankfurt am Main“.
                            Es entsteht die Otto-Brenner-Siedlung mit 660 Wohnungen

1993                     Eine neue Wohnsiedlung Westpark entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Moha
                            Milchgesellschaft mit 572 Wohnungen, davon 408 öffentlich gefördert.                            

                            Sossenheim hat über 15.000 Einwohner

1994                     Erschließung Sossenheimer Gewerbegebiet mit 73,5 ha „Westerbachstraße“:
                            Kaufkraftkennziffer: 112,84 (BBE 2009) Kaufkraft je Einwohner: 21.593 € (BBE 2009),
                            Baubeginn 1995 und später 2003 Einzug Informations-Technologie-Firma IBM.                

                            Eröffnung des umgebauten und erweiterten Volkshauses Sossenheim

                            Eröffnung Sossenheimer Stadtteilzentrum am Kirchberg mit Stadtteilbücherei,
                            Eiscafé, Kiosk

1995                     Baubeginn des Sossenheimer Gewerbegebiets „Westerbachstraße“ an der Wilhelm-Fay-
                            Straße zwischen Sossenheim, Eschborn und Rödelheim, mit einem Komplex von
                            32.000 qm Bürofläche als Gemeinschaftsprojekt der Hypo-Real, der Aktiengesellschaft
                            Allgemeine Anlageverwaltung und der Steucon AG, entworfen vom Frankfurter
                            Architektenbüro Piske/Köhler.

                            Der letzte katholische Pfarrer Sossenheims Albert Seelbach tritt seine Pfarrstelle an
                            (im Amt bis 2005)

1997                     Gründung Regionalrat Sossenheim als erster Frankfurter Regionalrat zur Früherkennung
                            Kriminalität und Prävention, er untersteht dem städtischen Präventionsrat mit
                            Staatsanwaltschaft, Sozial- und Ordnungsdezernent sowie Oberbürgermeister

1998                     Anbindung an Eschborn und Gewerbegebiet Westerbachstraße über die im Volksmund
                            genannte „Soda-Brücke“ – weil sie einfach nur „so da“ stand –

1999                     Neugründung Katholische Arbeitnehmerbewegung KAB durch Pfarrer Albert Seelbach

2003                     Umzug IBM Verkaufsniederlassung Niederrad nach Wilhelm-Fay-Straße 30-34 mit
                            3.000 Mitarbeitern

2004                     Eröffnung des Interkulturellen Altenhilfezentrums „Victor-Gollancz-Haus“ mit 123
                            Pflegeplätzen mit Besonderheit: Einrichtung einer Wohngruppe für ältere Migranten.

                            Im benachbarten St.-Katharinen-Wohnstift: Eröffnung einer Anlage mit 21 Wohnungen
                            für alleinstehende Frauen, die älter als 60 Jahre sind und deren Einkommen unter
                            1.500 Euro liegt.

                            Chlodwig Poth (*1930 – †2004) Karikaturist und Buchautor, lebte viele Jahre in
                            Sossenheim und macht den Stadtteil mit seinen Sossenheimer Geschichten, auch unter
                            dem Titel „Last Exit Sossenheim“, deutschlandweit bekannt; an der Nidda erinnert an
                            ihn unter einem Weißdorn seit 2003 eine gemütlich Sitzgruppe mit zwei Karikatur Serien
                            auf Stelen, die „Chlodwig Poth Anlage“

2005                     Neubau Wohnanlage Nassauische Heimstätte mit 39 Eigentumswohnungen
                            Sossenheim-West Eltvillerstraße.

                            Bebauungsplan Nr. 341 „Gewerbegebiet Sossenheim“ in der nach § 13 BbauG
                            geänderten Fassung mit mehr Bebauungsflächen und Satzungsänderung wie Verbot
                            Lagerung Altwaren und Schrott

2006                     Eröffnung „Kinderhaus Frank“ Dunantring 41 für fünf schwer körperlich und geistig
                            behinderte Jugendliche im Alter zwischen elf und 16 Jahren als Wohnheim für schwer-
                            und mehrfachbehinderte Kinder (2017 neuer Träger Sankt Vincenzstift, karitative
                            Einrichtung Bistum Limburg)

2010                     Die zweite Chronik Sossenheim „Das Leben in Sossenheim vor hundert Jahren“ von
                            Juliane Kinkel, aufgearbeitet vom Stadtteil-Historiker Günter Moos, erscheint

2013                     Sossenheim hat über 16.000 Einwohner

2014                     Eröffnung „SOS Kinderdorf Frankfurt am Main“: Kinder- und Familienzentrum mit
                            offener Beratung, Formularausfüllhilfe, Sprachcafé, Spiel- und Kleidermarkt), Kita mit
                            60 Plätzen, Alt-Sossenheim 9.

                            Bau des Vertriebs- und Servicecenters der Telekom Deutschland, Wilhelm-Fay-Straße 54,
                            für 1.000 Arbeitsplätze mit LEED-Goldzertifikat.

                            Der Sulzbach überschwemmt Teile Sossenheims, Feuerwehreinsatz ist notwendig

2015                     Abriss der Henri-Dunant-Schule: Neubauende 2020, Umzug der Schule in Container
                            Palleskestraße Höchst

2016                     Digital Factory Deutsche Bank, Adolph-Prior-Straße 11 für digitale Bankprodukte mit
                            400 Mitarbeitern aus 14 Nationen für  FinTechs, mobiles Bezahlen, Apps, in
                            Zusammenarbeit mit der renommierten US-Uni Massachusetts Institute of Technology

2017                     Digital Reality eröffnet ihr Datacenter Nr. 2 Frankfurt, Wilhelm-Fay-Straße 24,
                            Sossenheim auf 25.000 qm, 27 Megawatt, 29 Mega-Voltampere-Zuleitung.
                            CyrusOne Datacenter I entsteht in der Leonhard-Heißwolf-Straße 4, neben CyrusOne
                            Datacenter II und CyrusOne Datacenter III wird bis 2020 fertiggestellt, die britische
                            Colt-Gruppe baut ein neues Rechenzentrum.
                            Sinn Spezialuhren eröffnet nach Umzug aus Rödelheim neues Firmengebäude in der
                            Wilhelm-Fay-Straße 21, das Zollfahndungsamt Frankfurt entsteht an der
                            Wilhelm-Fay-Straße 11.

                            Sossenheim wird in das 10 Jahre laufende Projekt „SOZIALE STADT“ der
                            Städtebauförderung des Bundes und der Länder und der Gemeinschaftsinitiative
                            „Sozialer Zusammenhalt“ der HessenAgentur mit Servicestelle HEGISS aufgenommen.

2018                     800-Jahr-Feier Sossenheim mit Akademischer Feier, einer Festschrift, einer Ausstellung
                            zur Geschichte, einem Festgottesdienst und als Höhepunkt einem Festwochenende im
                            August mit Umzug und Feuerwerk.

                            Neuer katholischer Pfarrer wird der seit 2010 amtierende Martin Sauer, nun im
                            pastoralen Raum der fünf Pfarreien St. Michael Sossenheim, St. Dionysius/St. Kilian
                            Sindlingen, St. Bartholomäus Zeilsheim, St. Josef Höchst mit Sommerkirche
                            St. Justinus, St. Johannes Apostel Unterliederbach für ca. 17.000 Katholiken unter
                            dem gewählten Pfarreinamen St. Margareta, der 830 geweihten Höchster Kirche
                            (später St. Justinus).

                            Vierte Sossenheimer Kirche Leonhard-Heißwolf-Straße 5, ist die Südkoreanische
                            Hanmaum-Kirche

2019                     Stromversorger SÜWAG eröffnet im Gewerbegebiet sein neues Umspannwerk mit
                            zwei ABB-Generatoren und einer Leistung von jeweils 80 MVA, Mando eröffnet für 
                            150 Mitarbeiter seine Europazentrale Heinrich-Hopf-Straße 15. 

                            Verabschiedung des evangelischen Pfarrers Horst Klärner nach 37 Jahren Amtszeit
                            und Ordination Pfarrerin Dr. Charlotte Eisenberg.

                            Erster 70 m hoher 5-G Vodaphone Sendemast/Richtfunksammler-Mast in Hessen im
                            Gewerbegebiet, Heinrich-Hopf-Straße

2020                     Sossenheim hat 16.227 Einwohner, knapp ein Drittel Migranten, davon die Hälfte aus
                            Nicht-EU-Staaten.

                            Sossenheim erlebt im März in der COVID-19 Pandemie den ersten Lockdown mit
                            Quarantänevorschriften wie Maskenpflicht.              

                            Stolperstein wird für die jüdische Sossenheimerin Mathilde Roth, Schaumburger
                            Straße 19, verlegt.

                            Spatenstich für die Europazentrale der österreichischen Hygienefirma Hagleitner
                            Adolph-Prior-Straße 18 für zunächst 42 Mitarbeiter sowie Ausstellungs- und
                            Schulungsbereich für bis zu 250 Kursteilnehmer.

                            27.12.2020 Impfbeginn mit Pfizer-Biontech BNT162b2 in Frankfurt zuerst mit 15
                            mobilen Teams (Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe, und Malteser
                            Hilfsdienst) in Kliniken und auch in den Sossenheimer Alten- und Pflegeheimen.

2021                     Sossenheim erlebt im Januar in der COVID-19 Pandemie den zweiten Lockdown mit
                            Quarantänevorschriften wie Maskenpflicht und ist wieder Risikogebiet.                            

                            18.01.2021 startete das mobile Impfzentrum „Messe Frankfurt“ zunächst für die
                            mobilen über 80-jährigen (auch Sossenheimer) und später für alle Frankfurter.